Muster-Arbeitsanweisung „Pfändungsschutzkonto“
310.01.15
Natürliche Personen haben einen gesetzlichen Anspruch auf Umwandlung ihres Girokontos in ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto). P-Konten sind auch für gewerblich tätige Personen wie Gewerbetreibende, Kaufleute und Freiberufler zulässig.
- Sie wollen wissen, welche Anforderungen bei der Umwandlung von Girokonten in P-Konten gelten.
- Sie müssen den Pfändungsfreibetrag bei gepfändeten P-Konten beachten und Sozialleistungen auf P-Konten schützen.
- Sie müssen auf Anordnungen der Unpfändbarkeit reagieren.
Wir stellen Ihnen eine Muster-Arbeitsanweisung zur Verfügung, die
- die Anforderungen bei der Umwandlung von Girokonten in P-Konten unter Berücksichtigung der Neuerungen des Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetzes beschreibt.
- Regelungen zum Umgang mit Pfändungsfreibeträgen und dem Schutz von Sozialleistungen aufzeigt.
- die Anordnung der Unpfändbarkeit thematisiert.
Zum Produkt gehörige Leitfäden
- Keine
Zum Produkt gehörige Anlagen
- Keine
Über den grundlegenden Aufbau der Muster-Arbeitsanweisungen können Sie sich hier informieren.
Die Muster-Arbeitsanweisungen werden im Auftrag des Genoverband e.V. vertrieben und gemeinschaftlich durch den Genoverband e.V., den Genossenschaftsverband Bayern e.V. und den Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.V. erstellt. Den zuvor genannten Verbänden obliegen die Nutzungs- und Urheberrechte ebenso, wie die Verantwortung für die Inhalte oder die inhaltliche Weiterentwicklung dieses Produktes.
- Sie haben die Prozesse zur Einrichtung, Pflege und zur Rückumwandlung eines P-Kontos klar definiert.
Produkttyp | Arbeitsanweisung |
Preis | Nach Anmeldung verfügbar |
Stand | 15.09.2023 |
Geplante Aktualisierung | derzeit keine |
Format | MS-Word und Lotus Notes |