
Cyber Resilienz in Banken (DORA)
Informieren Sie sich jetzt über unsere Leistungen zum Digital Operational Resilience Act (DORA). Wir bieten Ihnen mit dem Kompetenzteam IT ein erfahrenes Netzwerk aus rund 80 Expertinnen und Experten. Aufgrund unserer vielschichtigen Kompetenzen sind wir in der Lage schnell, flexibel und individuell auf Ihre Bedürfnisse einzugehen.
Mehr erfahrenWir unterstützen Sie bei der Umsetzung der Anforderungen aus dem Digital Operational Resilience Act (DORA).
Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzdienstleistungen unterliegen durch die Digitalisierung einem stetigen Wandel. Die Nutzung neuer digitaler Technologien eröffnet dabei große Chancen auch im Bereich innovativer Finanzdienstleistungen. Sie begründet aber auch die steigenden globalen Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit.
Die Europäische Kommission ist alarmiert, denn Cyberangriffe auf Finanzdienstleister nehmen stetig zu. Im digitalen Zeitalter ist die operationelle Widerstandsfähigkeit für Banken von entscheidender ökonomischer und wirtschaftspolitischer Bedeutung. Deshalb schafft die EU mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA - EU 2022/2554) ein neues Regelwerk zur Eindämmung der Risiken durch Cyber-Bedrohungen. Einheitliche Richtlinien für die Behandlung, Klassifizierung, Meldung und Registrierung von IKT-Sicherheitsvorfällen fördern die operative Widerstandsfähigkeit aller Akteure im europäischen Finanzmarkt.
Der Digital Operational Resilience Act (DORA) setzt neue Maßstäbe für die Sicherheit und Stabilität im Finanzsektor. Unsere Dienstleistung ermöglicht Ihnen dabei, die anstehenden Anforderungen strukturiert und zielgerichtet umzusetzen. Wir begleiten Sie von einer ersten Reifegrad Ermittlung, über die strategische DORA Roadmap Erstellung bis zur Umsetzung der komplexen aufsichtsrechtlichen Anforderungen.
Wenn Sie bereits ein Implementierungsprojekt gestartet haben, minimieren wir Ihre Projektrisiken und sichern die Qualität, z.B. bei veränderten Anforderungen oder durch frühzeitiges Erkennen einer möglichen Fehlentwicklung im Rahmen einer projektbegleitenden Prüfung entsprechend IDW PS 850.
Sehen Sie tendenziell Umsetzungsherausforderungen aus der MaRisk BT 2.3 Anforderung, können wir Ihnen zielgerichtete Unterstützung aus dem Kompetenzteam Innenrevision bereitstellen.
Der Meilenstein des erfolgreichen Projektabschlusses wurde erreicht, Sie möchten Gewissheit über die Qualität Ihrer Umsetzungen der DORA-Anforderungen erlangen, dann überprüfen wir zusätzlich die Umsetzung der Maßnahmen im Rahmen eines Post Implementation Reviews.

Neben der individuellen Begleitung von DORA-Umsetzungen bieten wir kleineren Banken den DORA Group Track an. Hierbei setzt eine kleine Gruppe aus Banken, die Anforderungen gemeinsam um. Unter enger Begleitung durch unser Expertenteam. Unser Angebot umfasst die Planung und Koordination Ihrer Aktivitäten, Plausibilitätsprüfungen Ihrer Ergebnisse und die Bereitstellung von Good Practice-Lösungen. Ganz konkret versetzen wir Sie im Rahmen von Workshops in die Lage eine GAP-Analyse selbständig durchzuführen, die Maßnahmen zu identifizieren und diese auch umzusetzen. Hört sich ambitioniert an? Ist es auch und genau deshalb glauben wir, dass man gemeinsam mit weiteren befreundeten Banken dies am ehesten umsetzen kann. Seien Sie dabei und stärken Sie die Resilienz Ihrer Bank gegenüber digitalen Risiken.