
Kreditmanagement
Die Anforderungen an eine effiziente Ausgestaltung der Kreditorganisation werden immer umfassender. Dynamische wirtschaftliche Entwicklungen, Megatrends, welche auf die Institute einwirken, ein intensiver Wettbewerb und eine immer komplexer werdende Regulatorik wirken auf die Institute ein. Wir finden Antworten, um Ihre Kreditorganisation nachhaltig, effizient und prüfungssicher auszugestalten.
Mehr erfahrenDie immer komplexer werdenden regulatorischen Anforderungen erschweren es den Instituten, aufsichtskonforme Strukturen zu etablieren. Dies birgt das Risiko für Mängel mit teilweise gewichtigem oder sogar schwerwiegendem Feststellungspotential. Gleichzeitig ist eine kosteneffiziente und kundenorientierte Prozessgestaltung wesentlich, um dauerhaft erfolgreich und wettbewerbsfähig zu bleiben. Unser Ansporn ist es, für jede Fragestellung im Kreditaufsichtrecht eine Lösung zu finden, welche dieses Spannungsfeld unter Berücksichtigung der jeweils institutsindividuellen Gegebenheiten austariert.
Unsere Leistungen im Kreditmanagement

“Unser Kompetenzteam Kreditmanagement berät und begleitet Ihre Bank entlang Ihrer gesamten Wertschöpfungskette mit Fach- und Methodenkompetenz zu aufsichtsrechtlichen Fragestellungen und deren Auswirkungen auf die Kreditorganisation sowie die Kreditprozesse.”
Herausforderungen?
Wir meistern sie gemeinsam
Die Herausforderungen für eine aufsichtskonforme und betriebswirtschaftlich effiziente Ausgestaltung von Kreditorganisation und -prozessen sind vielschichtig. Nicht nur müssen die Soll-Vorgaben umfassend, klar und unmissverständlich sein. Aufgrund der hohen Dynamik in der Auslegung des Aufsichtsrechts müssen diese Vorgaben laufend überprüft und auf Ihre Aktualität hin gewürdigt werden.
Neben angemessenen und aktuellen Regelungen in Ihren Organisationsrichtlinien sowie in korrespondierenden Beschlüsse, ist es notwendig, jene Richtlinien in effiziente Prozesstrukturen (z. B. in agree21-Vorgänge) zu übersetzen. Da gerade im Kreditgeschäft eine Vielzahl an Mängeln aus fehlerhaften Einzelengagementbearbeitungen resultiert, sollte ein Augenmerk auf wirksame Kontrollen gelegt werden. Eine Vernetzung dieser Themen stellt viele Institute dabei vor methodische, fachliche und personelle Herausforderungen.
Unsere Lösung
Mit unserer Standortbestimmung schaffen wir gemeinsam Transparenz über den Erfüllungsgrad der aufsichtsrechtlichen Anforderungen im Kreditgeschäft Ihres Hauses. Anhand von Soll-Soll- und Soll-Ist-Vergleichen arbeiten wir aktuelle Gaps und Mängel in Ihrer Kreditorganisation sowie den korrespondierenden Prozessen heraus. Darauf aufbauend leiten wir für Sie Optimierungspotentiale ab, welche den institutsspezifischen Gegebenheiten Ihres Hauses Rechnung tragen.
Wir begleiten Ihr Haus mit unserer Mehtoden- und Fachkompetenz bei der Weiterentwicklung Ihrer Kreditorganisation oder der Umsetzung neuer aufsichtsrechtlicher Anforderungen ganzheitlich. Geleitet werden wir dabei neben den grundlegenden regulatorischen Vorschriften (u. a. MaRisk, BelWertV, etc.) von neusten Erkenntnissen aus Sonderprüfungen nach § 44 KWG. Wir sind am Zahn der Zeit im Kreditaufsichtsrecht und leisten unseren Beitrag, die Prüfungssicherheit Ihres Hauses nachhaltig zu steigern. Gleichzeitig können wir Ihnen Wege aufzeigen, wie Sie Öffnungsklauseln im Kreditaufsichtsrecht effizient nutzen können, um Prozessdurchlaufzeiten zu reduzieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern.

Ihre Vorteile auf einen Blick
- Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und Aufsichtskonformität bei der Erarbeitung von Lösungen
- Herstellen von Prüfungssicherheit in Bezug auf Folgeprüfungen der internen und externen Prüfung
- Vermittlung von Erkenntnissen aus der Begleitung von mehr als 30 Sonderprüfungen p.a.
- Ausgeprägtes Know-how in den Verfahren und Modellen von Regionalbanken