
Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft
Um strategische und vertriebliche Chancenpotenziale zu heben sowie aufsichtsrechtliche Anforderungen umzusetzen, müssen Banken zunehmend Nachhaltigkeit in ihr Kreditgeschäft integrieren. Wir begleiten Sie bei der Umsetzung!
Mehr erfahrenChancen der Nachhaltigkeitstransformation im Kreditgeschäft nutzen?
Wir machen Ihr Kreditgeschäft nachhaltiger
Die gesellschaftliche und politische Erwartung an Unternehmen ist es, ihre Strategie und ihr Geschäftsmodell kompatibel zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens auszurichten. Mittel- bis langfristig sollen sie sich klimaneutral aufstellen. Dazu kommen der European Green Deal und die Sustainable Finance Strategie der Europäischen Union (EU) und der Bundesregierung. Sie führen dazu, dass die Finanzbranche vor allem nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten finanzieren sollen. Dadurch soll der enorme Kapitalbedarf, den die wirtschaftliche Transformation zur Nachhaltigkeit erfordert, bedient werden. Gleichzeitig wird diese politische Vision durch zahlreiche neue regulatorische Vorgaben für die Bankenwelt zur Pflicht.
Für Kreditinstitute liegen in dieser Entwicklung zahlreiche strategische und vertriebliche Chancen. Zunächst ergibt sich aus dem enormen Kapitalbedarf der wirtschaftlichen Transformation zur Klimaneutralität erhebliches Potenzial für bankindividuelles Kreditwachstum. Weiterhin liegt das Kerngeschäft und damit die wesentliche Wertschöpfung einer Bank in der Regel in der Kreditvergabe. Deshalb muss der Fokus der strategischen Maßnahmen zur Weiterentwicklung einer Bank in Richtung Nachhaltigkeit in erster Linie in der Finanzierung und Beratung sowie der Transformationsunterstützung von Unternehmen liegen. Die Umstellung des Kreditportfolios auf CO2-arme Finanzierungen ist dabei der einzige Weg für Banken, ihr Geschäftsmodell kompatibel zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens zu gestalten.
Letztlich erfordert auch die reine Erfüllung regulatorischer Pflichten die Umsetzung nachhaltiger Aspekte im Kreditgeschäft, etwa zur Berücksichtigung von ESG-Risiken bei der Kreditentscheidung und dem laufenden ESG-Risikomanagement. Beispiele dafür sind die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), die Richtlinien der Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) oder die EU-Taxonomieverordnung. Somit rücken neue Methoden wie ESG-Scorings, die CO2-Messung des Portfolios mittels PCAF oder Maßnahmen wie die Transformationsberatung von Kreditnehmern als ESG-Risikominderungsmaßnahme in den Alltag des Kreditgeschäfts.
Unsere Spezialistinnen und Spezialisten auf dem Feld der Nachhaltigkeit begleiten Sie bei der Umsetzung sämtlicher nachhaltigkeitsbezogener Fragestellungen im Kreditgeschäft. Dazu zählen unter anderem:
- Die prüfungssichere Umsetzung der regulatorischen Anforderungen, beispielsweise aus der MaRisk.
- Die Definition und Umsetzung einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie für das Kreditgeschäft unter Verwendung geeigneter Kriterien, Key-Performance-Indicator (KPIs) und Vertriebslösungen.
- Die Schulung Ihrer Mitarbeitenden aus den Bereichen Firmenkunden und Marktfolge.
Dabei unterstützen wir Sie auch bei der Implementierung erforderlicher neuer Methoden wie die CO2-Berechnung Ihres Kreditportfolios als Ausgangsbasis für weitere strategische Maßnahmen.

„Die Verankerung von Nachhaltigkeit im Kerngeschäft einer Bank ist nicht nur zwingende regulatorische Pflichterfüllung, sondern auch strategischer Schlüssel für die Weiterentwicklung zur nachhaltigen Bank. Mit der Transformationsberatung können Banken ihre Kundinnen und Kunden auf diese wichtige Reise mitnehmen, einen klaren Nachhaltigkeitsimpact stiften, ESG-Risiken mindern und den CO²-Fußabdruck ihres Portfolios optimieren.“
Sie haben Fragen? Lassen Sie uns sprechen.
Wir betrachten das Kreditgeschäft nachhaltig
Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft ist notwendige Bedingung und konsequente Folge vieler anderer Nachhaltigkeitsaspekte. Wir betrachten Nachhaltigkeit umfassend und begleiten Sie ganzheitlich mit unseren Leistungen im Kreditgeschäft und darüber hinaus.