Beratung Agrar und Energie

EU-Taxonomie-Verordnung

Wir bieten Ihnen passgenaue Lösungen, die genau auf die Anforderungen der EU-Taxonomie und die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt sind.

Weitere Informationen und Kontakt

Ihr Partner für die Umsetzung der EU-Taxonomie-Verordnung

Wir helfen Ihnen dabei, die Vorgaben der EU-Taxonomie-Verordnung zu erfüllen. Diese ist Teil der Nachhaltigkeitsberichtspflicht, die vom Jahr 2025 auf alle handelsrechtlich großen Unternehmen zukommt. 

Europa hat sich ehrgeizige Umweltziele gesetzt und diese spätestens mit dem European Green Deal im Jahr 2019 deutlich manifestiert. Um die Ausrichtung und Finanzierung des Green Deals zu unterstützen, sollen Finanzströme in „ökologisch nachhaltige“ Aktivitäten umgeleitet werden. Hierzu wurde die EU-Taxonomie- Verordnung entwickelt, ein Klassifizierungssystem zur eindeutigen Identifikation von „ökologisch nachhaltigen“ Geschäftsaktivitäten. Wir beraten Unternehmen bei der komplexen Ermittlung des jeweiligen Anteils „grüner“ Geldanlagen und der sogenannten Taxonomie-Quote, zudem geben wir Hinweise für Verbesserungen.

Ihre Herausforderung

  • Die Bestimmung der taxonomiekonformen Aktivitäten sowie die Herleitung der berichtspflichtigen Taxonomie Kennzahlen (Umsatz, Capex, Opex beziehungsweise GreenAssetRatio) stellen einen erheblichen Aufwand dar.
  • Prüfung der taxonomiefähigen Aktivitäten auf die Konformitätskriterien sowie die Kriterien des Mindestschutz.
  • Die betrieblichen Grundlagen und Prozesse bedürfen einer Anpassung, um die künftigen Berichtsanforderungen erfüllen zu können. Hierzu müssen vorhandene Daten strukturiert, analysiert und angepasst werden.

Unsere Lösung

  • Unterstützung beim Projekt Set-Up (Projektplan und Projektorganisation).
  • Workshop mit dem Projektteam zur EU-Taxonomie-Verordnung.
  • Analyse der Wirtschaftstätigkeiten inklusive Identifikation der taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeiten sowie Beurteilung der Taxonomie-Konformität.
  • Ermittlung der Taxonomiequoten für Ihr Unternehmen.
  • Implementierung der Ergebnisse in die bisherige Finanzberichterstattung – inklusive Meldebögen.
  • Jährliche Aktualisierung der Meldebögen.

Ihre Vorteile

  • Rechtzeitige Befassung und Ermittlung berichts-pflichtiger Parameter sowie Aufbau eines Erhebungs- und Reportingssystems.
  • Rechtskonforme Berichterstattung und Prüfungssicherheit.
  • Vermeidung von Kosten durch Steuerung der Taxonomie-Kennzahlen und Verbesserung im Klassifizierungssystem.

„Erfahren Sie, wie unsere maßgeschneiderten Beratungsdienste Ihnen helfen, die Anforderungen der EU-Taxonomie zu erfüllen.”

Michael Christian Wörner, Teamleiter Beratung und Betreuung Genossenschaften
Unsere Fachleute unterstützen Sie dabei, Ihre wirtschaftlichen Tätigkeiten nachhaltig zu klassifizieren und die Anforderungen der EU-Taxonomie zu erfüllen. Damit Ihr Unternehmen den neuesten Standards entspricht und nachhaltig erfolgreich ist.

Sie haben Fragen? Lassen Sie uns sprechen.

Michael Wörner
AWADO Agrar- und Energieberatung
Michael Wörner

Prokurist/Team Lead

Unternehmensberatung und Nachhaltigkeit

+49 69 69783024

E-Mail schreiben
Isabel Knittelfelder
AWADO Agrar- und Energieberatung
Isabel Knittelfelder

Consultant

Nachhaltigkeitsberatung / XTC

+49 696 9783291

E-Mail schreiben
Ralf-Dieter Lewin
AWADO Agrar- und Energieberatung
Ralf-Dieter Lewin

Geschäftsführer

+49 385 34332180

E-Mail schreiben