Aktuelles aus Ihrer Branche. Und aus unseren Teams.
Aktuelles aus Ihrer Branche. Und aus unseren Teams.

Die Zukunft der Gesamtbanksteuerung: Freiräume gewinnen und sinnvoll nutzen

30. Juni 2023

Die Gesamtbanksteuerung ist von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche Bankführung. Wir wollen Ihnen aktuelle Engpassfaktoren und Herausforderungen in der Gesamtbanksteuerung aufzeigen, denn um Freiräume sinnvoll nutzen zu können, müssen diese zunächst gewonnen werden.

Es steht vollkommen außer Frage: Insbesondere die Digitalisierung und Automatisierung werden weiterhin zu bedeutenden Veränderungen in der Steuerungsbank führen und unseren heutigen Arbeitsalltag stetig verändern. Arbeitsabläufe, die wir heute oftmals manuell und mit hohem Zeitaufwand umsetzen, werden automatisiert und effizienter ablaufen. Die sich hieraus ergebenen Freiräume sollten genutzt werden, um die vor uns liegenden Herausforderungen zu meistern.

Die risikoadjustierte Gesamtbanksteuerung bildet die Grundlage für eine ganzheitliche Allokationsentscheidung in der Banksteuerung. Neben der Barwertsteuerung, die seit dem 1. Januar 2023 in ökonomischer und
normativer Hinsicht die Basis für die Ausrichtung bildet, sind weitere Aspekte
zu berücksichtigen: Eine saubere Standardstückkostenkalkulation und die Definition von Leistungsbeiträgen auf Einzelgeschäftsebene sind hierbei entscheidende Themen. Durch diese Punkte können Erträge und Kosten verursachungsgerecht zugeordnet werden. Die Umsetzung dieser Konzepte steht den Primärinstituten bereits durch entsprechende Konzepte der parcIT
zur Verfügung.

Auf dieser Grundlage wird eine Skalierung der Einzelgeschäfte bis auf Geschäftsfeldebene ermöglicht, um das Chance-Risiko-Verhältnis vergleichen und eine gezielte Geschäftsfeldsteuerung vornehmen zu können. Anhand der strategischen Positionierung der einzelnen Geschäftsfelder können Steuerungsimpulse abgeleitet werden.
(vgl. Opala, N. & Fischer, A. (2023):Geschäftsfeld- und Segmentsteuerung in normativer und ökonomischer Perspektive, in: Seidel, M. & Reuse, S. (Hrsg.): Banking & Innovation 2022/2023 - Ideen und Erfolgskonzepte für die Praxis, S. 377 - 391.)

1

Die untenstehende exemplarische Darstellung zeigt, wie mit wenigen KPIs eine Geschäftsfeldrechnung aufgestellt werden kann, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu schaffen. Die Berücksichtigung von KPIs wie dem Return on Risk-Adjusted Capital (RORAC) ermöglicht betriebswirtschaftliche Aussagen im Rahmen des Internal Capital Adequacy Assessment Process (ICAAP) treffen zu können.
In enger Anlehnung an: Opala, N. (2022): Risikomessverfahren in der Gesamtbanksteuerung, in: Leichinger, D., Riediger, H. (Hrsg.): Risikomessverfahren, 2. Auflage, Heidelberg 2022, S. 581-636, S. 629.

Durch den Aufbau einer derartigen Geschäftsfeldrechnung mit den wesentlichen KPIs wird der Erfolg der Geschäftsfelder bekannt. Die Verwendung von aufsichtsrechtlich und betriebswirtschaftlich relevanten KPIs, wie beispielsweise Return on Equity (RoE) und Cost of Equity (CoE), ermöglicht eine Beurteilung der Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells sowohl durch die Aufsicht als auch durch die Bank selbst.

Die Barwertsteuerung bildet die Grundlage für eine ganzheitliche Allokationsentscheidung in der Gesamtbanksteuerung. Die Betrachtung weiterer Aspekte, wie die Standardstückkostenkalkulation und die Definition von Leistungsbeiträgen auf Einzelgeschäftsebene ermöglichen eine detaillierte Geschäftsfeldsteuerung. Die Verwendung von KPIs erleichtert die Transparenz und Vergleichbarkeit der einzelnen Geschäftsfelder.
in enger Anlehnung an: Opala, N. (2024-N): Allokation und Steuerung im Kontext von Geschäftsmodellanalyse und strategischer Segmentsteuerung 

Die Möglichkeiten von VR-Control Smart zeigen den Weg zur sukzessiven Digitalisierung und Automatisierung in der Steuerungsbank auf.

Diese beschriebenen strategischen Ziele sollen in der Zukunft eine effizientere Betriebsführung ermöglichen und neue Möglichkeiten für die betriebswirtschaftliche Steuerung von Banken eröffnen:

  • Benchmarking
    - Vergleichsanalysen zu Stärken und Potenzialen
    - Bereitstellung von Benchmarkingdaten
    - Nutzung von KI
     
  • Berichte und Reporting
    - Bereitstellung bestehender fachlicher Standardberichte
    - Darstellung interaktiver und editierbare Berichte sowie Dashboards
     
  • Workflow und Prozessautomatisierung
    - Überfügung dokumentierter Steuerungsprozesse in interaktive und ausführbare Abläufe
    - Prozessorientierte Nutzerführung zur Komplexitätsreduktion
    - Automatisierung von Regelprozessen
     
  • Smart Data und KI
    - Generierung von neuen Steuerungsimpulsen und Prognosen mit KI
    - Einordung und Kategorisierung von Peergroups
    - Benchmarking und Vorschläge für Parameter
     
  • Parameterservice
    - Automatisierte Bereitstellung von Standardparametern
    - Vereinfachung und Beschleunigung der Parametisierung
     
  • Wissensdatenbank
    - Dokumentenübergreifende Suche
    - Auflösung von Dokumentengrenzen von Verfahrens- und Softwaredokumenten
    - Einbindung von E-Learnings und Tutorials

 

Die Herausforderungen der aktuellen Rahmenbedingungen und die Notwendigkeit einer ertrags-risiko-orientierten Gesamtbanksteuerung machen eine gezielte Geschäftsfeldsteuerung und eine strategische Asset-Allocation unerlässlich. Diese Instrumente bieten Banken die Möglichkeit, ihre Freiräume optimal zu nutzen und den Fokus auf die betriebswirtschaftliche Steuerung zu lenken.

Sollten wir Sie bei Ihrem Vorhaben beraten oder unterstützen dürfen, kontaktieren Sie uns gerne.

Sie möchten mehr erfahren?

 

Jede gute Zusammenarbeit beginnt mit einem guten Gespräch. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf – wir nehmen uns gerne Zeit für Ihr Anliegen. 

Oder suchen Sie einen Austausch zu einem anderen Thema? Dann hinterlassen Sie uns doch direkt eine Nachricht. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Ich freue mich auf eine E-Mail oder einen Anruf von Ihnen!
Ich freue mich auf eine E-Mail oder einen Anruf von Ihnen!
Ich freue mich auf eine E-Mail oder einen Anruf von Ihnen!
Ich freue mich auf eine E-Mail oder einen Anruf von Ihnen!
Ich freue mich auf eine E-Mail oder einen Anruf von Ihnen!
Ich freue mich auf eine E-Mail oder einen Anruf von Ihnen!