Muster-Arbeitsanweisung "Geschäftsverteilungsplan"
100.01.05
Gemäß § 4 Abs. 3 der Geschäftsordnung des Vorstandes hat der Vorstand nach Anhörung des Aufsichtsrates einen Geschäftsverteilungsplan aufzustellen, der eines einstimmigen Beschlusses im Vorstand bedarf und von allen Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen ist. Dieser Geschäftsverteilungsplan regelt im Innenverhältnis Aufgaben und Zuständigkeiten der Vorstandsmitglieder. Die Gesamtverantwortung im Außenverhältnis nach GenG und KWG bleibt unberührt.
- Sie wollen, soweit gesetzes- und satzungsmäßig zulässig, Aufgabenbereiche im Geschäftsverteilungsplan einzelnen Vorstandsmitgliedern übertragen.
- Sie möchten unabhängig von der internen Ressortaufteilung die gemeinsame Verantwortlichkeit aller Geschäftsleiter für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation im Sinne des § 25a KWG und deren Weiterentwicklung beachten.
Wir stellen Ihnen eine Muster-Arbeitsanweisung zur Verfügung, die
- Hinweise für ehrenamtliche Vorstandsmitglieder gibt.
- mögliche Aufgaben der Unternehmensführung und zentrale Aufgaben im Stabs- und Linienbereich definiert, die Sie individuell den jeweiligen Vorstandsmitgliedern zuordnen können.
Zum Produkt gehörige Leitfäden
- Keine
Zum Produkt gehörige Anlagen
- Keine
Über den grundlegenden Aufbau der Muster-Arbeitsanweisungen können Sie sich hier informieren.
Die Muster-Arbeitsanweisungen werden im Auftrag des Genoverband e.V. vertrieben und gemeinschaftlich durch den Genoverband e.V., den Genossenschaftsverband Bayern e.V. und den Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.V. erstellt. Den zuvor genannten Verbänden obliegen die Nutzungs- und Urheberrechte ebenso, wie die Verantwortung für die Inhalte oder die inhaltliche Weiterentwicklung dieses Produktes.
- Sie haben den nach § 4 Abs. 3 der Geschäftsordnung des Vorstandes geforderten Geschäftsverteilungsplan aufgestellt.
Produkttyp | Arbeitsanweisung |
Preis | Nach Anmeldung verfügbar |
Stand | 10.12.2024 |
Geplante Aktualisierung | derzeit keine |
Format | MS-Word und Lotus Notes |