Sichere Kapitaladäquanz: ICAAP-Beratung für Ihr Risikomanagement
Der Internal Capital Adequacy Assessment Process (ICAAP) ist ein zentrales Element des Risikomanagements in Banken.
Unsere AWADO GmbH WPG StBG unterstützt Banken in wesentlichen Feldern der ICAAP-Umsetzung. Wir haben unsere Lösungen auf wesentliche Herausforderungen für Sie einmal zusammengefasst.

Der Internal Capital Adequacy Assessment Process (ICAAP) ist ein zentrales Element des Risikomanagements in Banken. Er dient nämlich dazu, sicherzustellen, dass ein Institut jederzeit über ausreichend Kapital verfügt, um alle wesentlichen Risiken abzudecken. Der ICAAP umfasst dabei sowohl eine normative als auch eine ökonomische Perspektive und berücksichtigt Risiko- und Ertragskonzentrationen. Durch regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen wird gewährleistet, dass das Risikoprofil des Instituts stets aktuell und angemessen ist.
Risikoinventur
Vollständigkeit und Wesentlichkeit im Fokus
Die Risikoinventur nach AT 2.2 Tz. 1 der „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk) ist ein zentraler Bestandteil des „Internal Capital Adequacy Assessment Process“ (ICAAP). Das ermittelte Gesamtrisikoprofil des Instituts bildet sowohl in der normativen als auch in der ökonomischen Perspektive, inklusive der identifizierten Risiko- und Ertragskonzentrationen, den Ausgangspunkt der weiteren ICAAP-Prüfung. Daher liegt hier zu Beginn einer Sonderprüfung nach § 44 Abs. 1 Satz 2 KWG ein wesentlicher Fokus.
In der Regel gab es eine F2- oder F3-Feststellung.
Unsere Lösung:
Neu: Arbeitshilfe ICAAP-Risikoinventur in der Version 2.0 (930.15)
Umfangreiche Neuerungen wie:
- Institutsindividuelle Risikolandkarte: Unterstützt Sie beim Nachweis, dass alle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten in der Risikoinventur institutsindividuell berücksichtigt werden ohne von Mustern „abzuschreiben“.
- Angemessenheitsprüfung Wesentlichkeitsschwellen: Umfassende Angemessenheitsprüfung der Wesentlichkeitsschwellen in der Risikoinventur für die Dimensionen Vermögen, Ertrag und Liquidität, inklusive ex-post und ex-ante-Analysen sowie Sensitivitätsanalysen für verschiedene Bezugsgrößen.
- Wesentlichkeitsbeurteilung: Neben der klassischen quantitativen Wesentlichkeitsbeurteilung stehen qualitative Fragestellungen zur Wesentlichkeitsbeurteilung je Risikoklasse zur Verfügung.
- Umfassende Konzentrationsanalyse: Systematisches Vorgehensmodell zur Überprüfung von Intra-Risikokonzentrationen, Inter-Risikokonzentrationen und Ertragskonzentrationen. Je Risikoklasse steht ein eigenes Registerblatt zur Verfügung.
- Integrierte Management Summary: Die Management Summary unterstützt Sie im Risikocontrolling- und -steuerungsprozess durch eine transparente Darstellung der Summe der unwesentlichen Risiken und Dokumentationshilfen für den Risikocontrolling- und -steuerungsprozess.
Arbeitshilfe ICAAP-Risikoinventur in der Version 2.0 (930.15)
Ergänzend empfehlen wir Ihnen die Nachhaltigkeitsinventur (960.02), welche drei aufsichtsrechtliche Anforderungen erfüllt.
Beurteilung Nachhaltigkeitsrisiken nach den MaRisk-Anforderungen, nach den Anforderungen der CSRD-Berichterstattung sowie im Kontext zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie.
Nachhaltigkeitsinventur (960.02)
Ökonomische Perspektive:
Risikodeckungspotenzial im Detail
Bei der ökonomischen Perspektive lag der Schwerpunkt auf der Herleitung und Dokumentation des Risikodeckungspotenzials (RDP). In der Regel gab es mindestens eine F3-Feststellung. Aufsichtsrechtlich wird erwartet, dass das Institut, bezogen auf den Ansatz zur Ermittlung des RDPs, eine vollständige Angemessenheitsprüfung durchführt.
Hierbei soll sichergestellt werden, dass alle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten im RDP angesetzt werden. Die Prüfer stellten zudem fest, dass die Herleitung des Verwaltungskostenbarwerts und des Provisionskostenbarwerts oft nicht nachvollziehbar war.
Unsere Lösung:
Neu: Muster-Angemessenheitsprüfung Risikotragfähigkeit (920.20)
- Vollständigkeit RDP: Sicherstellung der Vollständigkeit des Risikodeckungspotenzials.
- Quantitative Analysen: Durchführung quantitativer Analysen mit Zeitreihen von RDP und Risiko.
- Limitsystem: Nachvollziehbare Dokumentation der Herleitung Ihrer Portfoliolimite.
- Konsistenz Spreadrisiko: Gestaltungsmöglichkeiten des Spreadrisikos prüfen und konsistente Dokumentation sicherstellen.
- Vollständigkeit Risikoreporting: Vollständigkeit des Risikoreportings prüfen und nachvollziehbar dokumentieren.
Zur Muster-Angemessenheitsprüfung Risikotragfähigkeit (920.20)
Berichterstattung:
Vollständigkeit und Kritische Analyse im Fokus
Die Prüfungsergebnisse zeigen regelmäßig Verbesserungsbedarf im Bereich der Berichterstattung. Neben der Vollständigkeit der Berichtsinhalte nach BT 3.2 MaRisk stehen die Erstellungszeiten der Berichterstattung und deren angemessene Dokumentation im Fokus.
In der Regel gab es eine F1- oder F2-Feststellung.
Unsere Lösung:
Neu: Überprüfung Reporting (920.22) in der Version 2.0
- Vollständigkeit Risikoreporting: Vollständigkeit des Risikoreportings prüfen und nachvollziehbar dokumentieren
Hinweis: Wenn Sie die Angemessenheitsprüfung Risikotragfähigkeit bereits haben, ist diese Arbeitshilfe bereits Bestandteil Ihres Downloads.
Muster-Angemessenheitsbericht Überprüfung Reporting (920.22)
Stresstests:
Angemessenheit und Vollständigkeit im Blick
Die Prüfung der Stresstests bildet einen weiteren Schwerpunkt im Rahmen der ICAAP-Prüfung. Regelmäßige Überprüfung der Angemessenheit gemäß AT 4.3.3 Tz. 5 MaRisk ist erforderlich.
In der Regel gab es eine F2- oder F3-Feststellung.
Unsere Lösung:
Neu: Muster-Angemessenheitsbericht Stresstest ICAAP (920.21)
- Individualität: Dokumentation der Individualität Ihrer Stresstests mit Angemessenheitsprüfung und Mind-Map.
- Vollständigkeit: Sicherstellung eines vollständigen Stresstestprogramms.
- Angemessenheit: Dokumentation der Angemessenheit je Szenario.
Immobilienrisiko in der normativen Perspektive
Ist ein Institut in der Lage, die sich bietenden Geschäftschancen aktiv zu nutzen? Die Antwort auf diese Fragen ist bereits implizit in seiner Risikotragfähigkeitsrechnung, also der normativen oder ökonomischen Sicht des ICAAP enthalten. Der ICAAP gibt den Instituten - aber auch der Aufsicht - detailliert Auskunft darüber, inwieweit ein Haus in der Lage ist, die sich bietenden Ertragschancen zu nutzen oder in kritischen Situationen Rückschläge abfedern zu können. Damit bilden der ICAAP sowie die unterschiedlichen Perspektiven der Risikotragfähigkeit die aktuelle und zukünftige "finanzielle" Leistungsfähigkeit der Institute ab. Die normative Perspektive wird leider häufig vernachlässigt.
Unsere Lösung:
Neu: Unser Klassiker, jetzt auch im AWADO-Shop: ImmoInvest (930.25)
- Normative Perspektive: Die Arbeitshilfe simuliert Szenarien für die normative Perspektive im ICAAP für Immobilienrisiken.
- Umfang Szenarien: adverses Szenario, risikoartenübergreifende Stresstests wie „schwerer konjunktureller Abschwung“, „Stagflation“ und „inverser Stresstest“
- Handelsrecht: Die Anforderungen nach IDW IFA 2 werden in allen Szenarien berücksichtigt

Sie möchten mehr erfahren?
Jede gute Zusammenarbeit beginnt mit einem guten Gespräch. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf – wir nehmen uns gerne Zeit für Ihr Anliegen.
Daniel Lehmkuhl
Director
+49 175 2129160 Daniel.Lehmkuhl@awado-gruppe.de