Muster-Arbeitsanweisung „Risikoinventur“
320.03.02
Grundlage für ein erfolgreiches Risikomanagement ist die systematische Erfassung und Analyse aller für die Bank wesentlichen Risiken. Im Rahmen der Risikoinventur werden die Risiken, die die Vermögenslage (inklusive Kapitalausstattung), die Ertragslage oder Liquiditätslage wesentlich beeinträchtigen können sowie die mit ihnen verbundenen Risikokonzentrationen oder Ertragskonzentrationen auf Gesamtinstitutsebene identifiziert, quantifiziert, beurteilt und dokumentiert. Die Muster-Arbeitsanweisung beschreibt die Vorgehensweise zur Durchführung der Risikoinventur.
- Sie müssen nach MaRisk AT 2.2 eine Risikoinventur durchführen.
- Sie brauchen klare Regelungen zur Risikoidentifizierung und -beurteilung.
- Sie müssen im Rahmen der Risikobeurteilung wesentliche von unwesentlichen Risiken unterscheiden.
Wir stellen Ihnen eine Muster-Arbeitsanweisung zur Verfügung, die
- die Anforderungen an die Risikoidentifizierung und -beurteilung beschreibt.
- Anhaltspunkte für die qualitative Einstufung der Risiken liefert.
- auf unser Tool zur Durchführung der Risikoinventur abgestimmt ist.
Zum Produkt gehörige Leitfäden
- Keine
Zum Produkt gehörige Anlagen
- Keine
Über den grundlegenden Aufbau der Muster-Arbeitsanweisungen können Sie sich hier informieren.
Die Muster-Arbeitsanweisungen werden im Auftrag des Genoverband e.V. vertrieben und gemeinschaftlich durch den Genoverband e.V., den Genossenschaftsverband Bayern e.V. und den Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.V. erstellt. Den zuvor genannten Verbänden obliegen die Nutzungs- und Urheberrechte ebenso, wie die Verantwortung für die Inhalte oder die inhaltliche Weiterentwicklung dieses Produktes.
- Sie haben einen übersichtlich strukturierten Prozess zur Durchführung der Risikoinventur dokumentiert.
Produkttyp | Arbeitsanweisung |
Preis | Nach Anmeldung verfügbar |
Stand | 05.10.2022 |
Geplante Aktualisierung | Juni/Juli 2025 Laufende Aktualisierung |
Format | MS-Word und Lotus Notes |