Arbeitshilfe zur Ermittlung der PWB im vereinfachten Verfahren (IDW RS BFA 7)
930.06
Der IDW RS BFA 7 ist die berufsrechtliche Vorgabe für die Risikovorsorge von vorhersehbaren, noch nicht individuell konkretisierten Adressenausfallrisiken im Kreditgeschäft („Pauschalwertberichtigungen“). Die Ermittlung der Pauschalwertberichtigungen hat zunächst für die Aufstellung des Jahresabschlusses eine hohe Bedeutung. Durch die verpflichtende Anwendung ab dem Jahresabschlüsse 31.12.2022 sind die Auswirkungen auch in der Kapitalplanung und der normativen Perspektive in den Planungs- und adversen Szenarien zu berücksichtigen.
- Sie müssen die Auswirkungen berufsrechtlicher bzw. gesetzlicher Änderungen in der Rechnungslegung für die Aufstellung des Jahresabschlusses berücksichtigen.
- Sie wollen die Anforderungen des neuen IDW RS BFA 7 zur Berechnung der Pauschalwertberichtigungen in die Kapitalplanung sowie die adversen Szenarien einbeziehen.
- Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Bank die Anforderungen der normativen Perspektive erfüllt.
- Wir bieten Ihnen eine Arbeitshilfe für die PWB-Ermittlung gemäß den berufsrechtlichen Vorgaben.
- Ermittlung der PWB im vereinfachten Verfahren mittels Netto-Blankovolumen RV oder modellierter Verlust (LGD).
- Berücksichtigung von Konversionsfaktoren für widerrufliche Kreditzusagen sowie individuellen Ratings für Kunden in der Wohlverhaltensperiode.
- Simulation der PWB für das Plan- und adverse Szenario auf Basis des LGD-Modells der parcIT.
Die Arbeitshilfe verwendet Makros zur Überprüfung des Lizenzschlüssels sowie dem Import der Kundendaten. Die Berechnung der Pauschalwertberichtigung erfolgt mittels der Standard Excel-Formeln in MS365. Die Arbeitshilfe wird mit einer digitalen Signatur ausgeliefert, sodass eine Anwendung in der Standard-Arbeitsumgebung der Atruvia (IT-Cloud) möglich ist.
Wir weisen darauf hin, dass für die Verwendung der Arbeitshilfe im Rahmen des Jahresabschlusses ein bankindividuelles Test- und Freigabeverfahren notwendig ist. Seitens der AWADO wird eine Dokumentation über die Durchführung von fachlichen Funktionstests mitgeliefert, welche jedoch nicht vom Test- und Freigabeverfahren entbindet.
Versionshistorie
Neuerungen in Version 3.3
- Für Kunden im Basisprodukt 10, Ausfallrate 100 und offener Zusage werden durch VR-Control KRM die Berichtsgrößen "EaD Kto (LGD)" und "LGD Kto (%)" nicht versorgt. Diese Berichtsgrößen werden jedoch in der PWB-Simulation benötigt. Für diese Konten wurde folgender Workaround implementiert.
- Die Berichtsgröße "Blankovol. (LGD) Kto (EUR)" wurde durch "EaD Kto (LGD)" ersetzt.
- Als "EaD Kto (LGD)" wird die Berichtsgröße "Gesamtzusage (EUR)" verwendet.
- Als "LGD Kto (%)" wird der Quotient der Berichtsgrößen "Modellierter Verlust Kto (LGD) (EUR)" und "Gesamtzusage (EUR)" verwendet.
Hinweis: Durch den Workaround ergeben sich Rundungsdifferenzen in der Berechnung der PWB-Stichtag und PWB-Simulation für die betroffenen Kunden.
- Es werden ggü. der Version 3.2 kleinere Fehlerkorrekturen vorgenommen:
- In den Tabellenblättern mit Blattschutz ist die Funktion des Autofilters aktiviert worden
- Der Zellschutz in den Bemerkungsspalten wurde entfernt.
Neuerungen in Version 3.2
- Manuelle Eingabe bzw. Überschreibung der aus KRM gelieferten EWB
- Ausschluss von Kunden mit modelliertem Verlust > 0 + Ausfallrate = 100% und Sicherheitenklasse = 1
- Ausweis der „Darunter“-Positionen für grundpfandrechtlich besicherte Kredite, Kommunalkredite sowie Warenforderungen (Angaben zum Anhang)
Neuerungen in Version 3.1
- Korrektur der Formel zur Berechnung der Restlaufzeit für Forderungen KI
Neuerungen in Version 3.0
- Ausweis der „Darunter“-Positionen für Restlaufzeiten (Angaben zum Anhang)
- Import widerruflicher Kreditzusagen aus agree21Finanzen
- Erfassung Konversionsfaktor für widerrufliche Kreditzusagen
- Wechsel der Kalkulationsgrundlage für Einzelwertberichtigungen zwischen „gebucht“ und „kalkuliert“
- Ergänzung der Erfassung einer abweichenden Ausfallrate für Kunden mit VR-Rating 4a
- Simulationsmöglichkeiten für die PWB-Ermittlung auf Basis des modellierten Verlustes
- Berufsrechtliche Konformität und Prüfungssicherheit
- Zeit- und Kostenersparnis durch standardisierte Eingaben sowie einer einfachen Individualisierung
Produkttyp | Arbeitshilfe |
Preis | Nach Anmeldung verfügbar |
Stand | 12.12.2024 |
Geplante Aktualisierung | Dezember 2025 |
Format | MS-Excel mit signiertem Makro |