20. Oktober 2025
4 Min.

Vertriebspotenziale erkennen und nutzen – mit dem XDC Tool

Ein Gespräch mit Hannah Helmke, Gründerin von right. based on science (right°) und Dr. Michaela Hausdorf, Teamleiterin im Spezialistenteam Sustainable Finance bei Genoverband e.V.

Einleitung von Dr. Michaela Hausdorf


Die ökonomische Lage für Genossenschaftsbanken ist derzeit herausfordernd. Steigende regulatorische Anforderungen, Margendruck und die Notwendigkeit zur nachhaltigen Transformation stellen viele Häuser vor strategische und operative Fragen. Gleichzeitig bietet gerade die Nachhaltigkeit enorme Chancen – insbesondere im Kreditgeschäft. Wer ESG nicht nur als Pflicht, sondern als vertriebliches Potenzial versteht, kann sich zukunftsfähig aufstellen.

Ein Tool, das dabei helfen kann, ist das XDC Tool von right°. Es bietet eine wissenschaftlich fundierte Möglichkeit, die Klimawirkung von Unternehmen zu bewerten – und daraus konkrete vertriebliche Ansätze abzuleiten. Ich habe mit Hannah Helmke, Gründerin von right°, darüber gesprochen, wie Genossenschaftsbanken das Tool nutzen können.
 



Interview
 

Dr. Michaela Hausdorf:
Frau Helmke, Sie haben mit right° ein Tool entwickelt, das die Klimawirkung von Unternehmen messbar macht. Was genau steckt hinter dem XDC Tool?

Hannah Helmke:
Die XDC-Software basiert auf unserem wissenschaftlich entwickelten XDC-Modell. Es berechnet, wie viel Grad Celsius Erderwärmung ein Unternehmen, ein Portfolio oder eine Immobilie verursachen würde, wenn die Welt dieselbe Klimaperformance hätte. Das Ergebnis ist eine konkrete Zahl – zum Beispiel 2,7°C – die sofort verständlich macht, wie klimakompatibel ein Geschäftsmodell ist. Für Banken bedeutet das: Sie erhalten eine klare, vergleichbare Kennzahl zur Klimawirkung ihrer Kreditkunden.
 



Dr. Michaela Hausdorf:
Warum ist das gerade für Genossenschaftsbanken relevant?

Hannah Helmke:
Genossenschaftsbanken sind regional verankert und haben oft enge Beziehungen zu mittelständischen Unternehmen. Diese Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu konkretisieren – sei es durch regulatorische Anforderungen oder durch Erwartungen ihrer eigenen Kunden. Die XDC-Software hilft den Banken, ihre Kunden in dieser Transformation zu begleiten und die Geschäftsmodelle von morgen zu entwickeln. Es zeigt, wo Potenziale liegen, und macht Nachhaltigkeit im Kreditgespräch greifbar.
 



Dr. Michaela Hausdorf:
Was bietet die kostenfreie Version des Tools?

Hannah Helmke:
Mit der kostenfreien Version können Banken erste Einschätzungen zur Klimawirkung einzelner Unternehmen erhalten – auf Basis öffentlich verfügbarer Daten. Das ist ideal, um sich einen Überblick zu verschaffen und vertriebliche Potenziale zu identifizieren. Kreditberater:innen können damit gezielt Gespräche vorbereiten und z.B. die Energietransition als Beratungsanlass nutzen. Sind Unternehmen, die ihre °C-Zahl in der Vergangenheit bereits reduziert haben, für ihren weiteren Weg ausreichend finanziert? Möchten Unternehmen mit einer hohen °C-Zahl ihr Geschäftsmodell von riskanten Emissionen befreien und suchen einen pragmatischen Einstieg z.B. über Energieeffizienztechnologien? 
 



Dr. Michaela Hausdorf:
Und was bietet die kostenpflichtige Version darüber hinaus?

Hannah Helmke:
Die kostenpflichtige Version geht deutlich tiefer. Sie erlaubt die Integration eigener Kundendaten, bietet detaillierte Analysen und konkrete Handlungsempfehlungen. Banken können damit nicht nur die Klimawirkung bewerten, sondern auch auf Augenhöhe mit ihren Kundinnen und Kunden individuelle Transformationspfade entwickeln. Das schafft echten Mehrwert, weil diese Transitionspläne bald zur Grundausstattung gehören werden und stärkt damit die Rolle der Bank als zuverlässiger Partner.
 



Dr. Michaela Hausdorf:
Wie erleben Sie die Zusammenarbeit mit Genossenschaftsbanken bisher?

Hannah Helmke:
Sehr positiv. Viele Häuser sind offen für neue Ansätze und erkennen, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein regulatorisches Thema ist, sondern vor allem ein strategisches. XDC wird bereits von einigen Genossenschaftsbanken eingesetzt – mit dem Ziel, ESG in die Kreditberatung zu integrieren und die Geschäftsfelder von Morgen zu erschließen.
 



Dr. Michaela Hausdorf:
Was würden Sie einem Vorstand oder einer Kreditbereichsleitung sagen, die noch zögert?

Hannah Helmke:
Ich würde sagen: Probieren Sie es aus und verlieren Sie nicht den Anschluss. Die kostenfreie Version ist ein idealer Einstieg. Sie werden überrascht sein, wie viele vertriebliche Chancen sich aus der Klimawirkungsanalyse ergeben. Nachhaltigkeit ist kein Zusatzthema – sie ist Teil einer zukunftsfähigen Geschäftsentwicklung. Und die XDC-Software hilft, diesen Weg konkret und messbar zu gestalten.
 



Dr. Michaela Hausdorf:
Das Gespräch mit Hannah Helmke zeigt, wie wissenschaftlich fundierte Tools wie die XDC-Software konkrete Mehrwerte für Genossenschaftsbanken schaffen können. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit ist es entscheidend, neue vertriebliche Potenziale zu erkennen und gezielt zu nutzen. Nachhaltigkeit ist dabei nicht nur ein regulatorisches Muss, sondern ein echter strategischer Hebel.

Als Genoverband möchten wir unsere Mitgliedsbanken dabei unterstützen, diese Chancen zu ergreifen. Die XDC-Software bietet einen niedrigschwelligen Einstieg und gleichzeitig eine fundierte Grundlage für die Weiterentwicklung des Kreditgeschäfts. Ich lade alle Vorstände und Kreditbereichsleitungen herzlich ein, sich mit dem Tool vertraut zu machen – und gemeinsam mit uns den Weg in eine nachhaltige und zukunftsfähige Kreditberatung zu gestalten.

Vielen Dank für das Gespräch, Frau Helmke.
 


 

Sie möchten sich einen Überblick verschaffen? Dann empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an unserem Webinar. 

“Vertriebspotenziale im Firmenkundenkreditportfolio heben - mit Transformationsberatung durchstarten”
 
 Hier mehr erfahren und anmelden
Dr. Michaela Hausdorf

Ihre Ansprechpartnerin

Dr. Michaela Hausdorf

Teamlead

+49 175 4413671 michaela.hausdorf@awado-gruppe.de