
Webinar - Ready for 44er – ist Ihr Haus bereit für eine Sonderprüfung der Aufsicht?
Sonderprüfungen nach § 44 Abs. 1 S. 2 KWG dienen der Aufsicht als wesentliches Instrument zur Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems sowie der Angemessenheit institutsinterner Prozesse im Hinblick auf die Einhaltung der MaRisk und deren Auslegungen.
02.12.2025
Agenda
Sonderprüfungen nach § 44 Abs. 1 S. 2 KWG dienen der Aufsicht als wesentliches Instrument zur Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems sowie der Angemessenheit institutsinterner Prozesse im Hinblick auf die Einhaltung der MaRisk und deren Auslegungen.
Vor dem Hintergrund dynamischer wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und einer sich verändernden Kreditqualität rückt die Kreditorganisation von Instituten regelmäßig in den Fokus solcher Prüfungen. Wird eine Sonderprüfung angeordnet, ist die Zeit bis zum Prüfungsbeginn meist knapp bemessen. Entsprechend gering sind die Möglichkeiten, kurzfristig Anpassungen in der Kreditorganisation vorzunehmen.
Umso wichtiger ist es, frühzeitig zu analysieren, in welchen Teilbereichen und Prozessen die Umsetzung regulatorischer Vorgaben kritisch zu hinterfragen ist. Die Aufsicht legt dabei besonderes Augenmerk auf die Geschäftsprozesse eines Instituts und die darin implementierten Kontrollen sowie deren Wirksamkeit.
Darüber hinaus stehen Einzelfallprüfungen zur aufsichtsrechtlichen Risikovorsorge (PAAR-Prüfungen) sowie die Qualität der Daten zunehmend im Fokus. Letztere bildet nicht nur die Grundlage für eine wirksame Umsetzung der CRR III-Anforderungen, sondern ist auch entscheidend für ein positives Prüfungsergebnis.
Das erwartet Sie:
In unserem Impuls-Webinar erhalten Sie praxisnahe Hinweise, wie wir Institute gezielt auf Sonderprüfungen vorbereiten und im Rahmen regelmäßiger MaRisk-Checks begleiten. Konkret erwarten Sie:
- Gestaltung einer anlassbezogenen und anlasslosen Vorbereitung auf Sonderprüfungen – abgestimmt auf Art, Umfang und Komplexität des Geschäftsmodells und der betriebenen Kreditgeschäfte
 - Vorgehensweisen zur Identifizierung von Kreditengagements, die potenziell einer PAAR-Prüfung unterzogen werden
 - Auswahl relevanter Kriterien zur Beurteilung der Datenqualität
 
Zielgruppe:
- Vorstände mit Verantwortung für das Kreditgeschäft (Markt oder Marktfolge)
 - Bereichsleiter Marktfolge Aktiv
 - Leiter Interne Revision