Kundennutzenorientiertes

Preis- und Produktmanagement
Kundennutzenorientiertes
Preis- und Produktmanagement

Beratung auf Augenhöhe.

Leistung auf höchstem Niveau.

Eine der einfachsten und zugleich schwersten Fragen lautet: "Was darf das kosten?" Denn heute sind die Parameter für Preis- und Produktmanagement im Bankgeschäft komplexer denn je. Äußere Faktoren wie das Niedrigzinsumfeld sind das Eine. Aber Kundennutzen und Kundenverhalten als Unternehmen in einem immer fragmentierteren Marktumfeld so klug einzubinden, dass am Ende der Ertrag steigt – das ist eine völlig andere Sache. Und wie es der Zufall will, beherrschen wir diese Sache sehr gut.

Die Sicherung der Provisionserträge aus dem Zahlungsverkehr ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor und gewinnt im Spannungsfeld von Niedrigzinsumfeld, Digitalisierung und sich veränderndem Kundenverhalten an Bedeutung. Ein Preis- und Produktmanagement, das sich am Kundennutzen orientiert und die Kundenpräferenzen einbezieht, führt zu einer hohen Kundenakzeptanz und entfaltet zusätzliche Ertrags- bzw. Wachstumspotenziale im Markt.

Die Ergebnisse der vom Bundesverband der deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) finanzierten Grundlagenstudien (Privatkunden- und Firmenkunden-Girokonten sowie Depotmodelle) bilden die Basis für die Analyse. Das Kundenverhalten, das jeweilige Marktumfeld sowie die strategischen Ziele der Bank fließen in die individuelle Analyse des einzelnen Instituts und in die Simulationsrechnungen ein (Simulationsrechner Kantar ValueDriver). Im Umsetzungsprojekt spielen neben dem Kommunikationskonzept und der Prüfung der rechtlichen Rahmenbedingungen die Mitarbeiterschulungen im Hinblick auf die Preisdurchsetzung eine wichtige Rolle.

 





 
„In unseren Pricing-Projekten berücksichtigen wir immer die Kundensicht, denn nur eine hohe Kundenakzeptanz sichert der Bank den gewünschten nachhaltigen Ertrag. Das Motto 'Einfachheit und Transparenz' zieht sich wie ein roter Faden durch unsere Projekte – von der Modellgestaltung bis zur Umsetzung. Dies zahlt sich am Ende für alle Seiten aus.“
Margit Rohe

 



 
„In unseren Pricing-Projekten berücksichtigen wir immer die Kundensicht, denn nur eine hohe Kundenakzeptanz sichert der Bank den gewünschten nachhaltigen Ertrag. Das Motto 'Einfachheit und Transparenz' zieht sich wie ein roter Faden durch unsere Projekte – von der Modellgestaltung bis zur Umsetzung. Dies zahlt sich am Ende für alle Seiten aus.“
Margit Rohe

 



 

Unsere Leistungen im Preis- und Produktmanagement

1. Kundennutzenorientierte Optimierung von Kontomodellen (Privatkund*innen und Firmenkund*innen)

Nach Wegfall der Zustimmungsfiktion müssen sich Banken jetzt neu positionieren, wie sie in Zukunft Preisanpassungen umsetzen. Preisanpassungen werden seltener, dafür aber in größeren Schritten und mit bestmöglicher Planbarkeit der Kundenzustimmung erfolgen.

Das vielfältige Leistungsspektrum und die Mehrwerte rund um das Girokonto und das Depot werden häufig nicht wahrgenommen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir kundennutzenorientierte Konto- und Depotmodelle in Kooperation mit KANTAR, einfach und transparent. Zu unserem Angebot gehören die Simulation von Ertrag und Kundenpräferenz mit dem KANTAR ValueDriver ebenso wie die Umsetzungsbegleitung bei der Einführungsorganisation. Auch die externe und interne Kommunikation rund um Kontomodelle und Pricing zählt dazu. Selbstverständlich unterstützen wir Sie ebenso mit Preisargumentationstrainings und juristischer Prüfung.

2. Kundennutzenorientierte Optimierung von Depotmodellen

Gern optimieren wir gemeinsam mit Ihnen Ihre Depotmodelle im Hinblick auf Kundennutzen und Ertrag. Dabei berücksichtigen wir die bankindividuellen Ziele, den örtlichen Wettbewerb und die Preisbereitschaften/Kaufbereitschaften. Das Ziel ist die systematische Ertragsgenerierung unter Berücksichtigung der Kundenpräferenzen. Selbstverständlich gehören zu unserem Leistungsangebot auch Umsetzungsprojekte zur internen und externen Kommunikation rund um Angebotspalette und Preisgestaltung sowie entsprechende Trainings.  

3. Ertragspotenziale im Preis- und Leistungsverzeichnis heben

Wir bieten Ihnen eine umfassende Analyse Ihres Preis- und Leistungsverzeichnisses mit Beantwortung unter anderem der folgenden Fragen:

  • Sind im Preis- und Leistungsverzeichnis alle Positionen erfasst, für die Kund*innen bereit sind zu zahlen?
  • Stimmen die Konditionen sowohl in absoluter Höhe als auch im Vergleich zum Wettbewerb?
  • Gibt es eventuell Preise, auf die in Zukunft aus „werblichen“ Gründen verzichtet werden kann?

Dabei profitieren Sie von unserem vierstufigen Vorgehensmodell mit Datenerhebung und -analyse, Auftaktworkshop, Expertenin*inneninterviews und Ergebnisworkshop.

Herausforderungen?

Wir meistern sie gemeinsam

Welches ist der richtige Preis für Bank UND Kund*innen? Erst durch die Kenntnis der Preisbereitschaften und des Marktes können die Potenziale bei der Optimierung von Girokonten und Depots vollständig ausgenutzt werden. Die Ausrichtung an den Bedürfnissen der Kundschaft ermöglicht es, im Rahmen einer Modelloptimierung den Kundennutzen und das Ertragsziel des Kreditinstituts in Einklang zu bringen. Darüber hinaus sollten bei der Optimierung von Produkten und Preisen die regionale Wettbewerbssituation im Geschäftsgebiet und den direkt angrenzenden Regionen sowie die für die betrachteten Leistungen relevanten Kosten in die Überlegungen mit einbezogen werden.

Unsere Lösung

Im Rahmen eines Projekts Girokontomodelle Privatkunden (PK) kann neben der Berücksichtigung von aktuellem Nutzungsverhalten, Präferenzen und Preisbereitschaften der Kundschaft insbesondere auch die Rolle der digitalen Mehrwerte im Finanzdienstleistungsangebot näher beleuchtet werden. Zudem kann geklärt werden, wie neue digitale Leistungen sinn- und ertragsstiftend in die Girokontomodelle integriert werden können. Des Weiteren können aufgrund der umfangreichen Datenbasis auch für die Fokusgruppe der jungen Erwachsenen entsprechende Ableitungen getroffen und Jugendmarktmodelle entwickelt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Kreditkartenangebot des Instituts zu optimieren, und auch die Umsetzung des neuen Girokontomoduls mit Nachhaltigkeitsaspekten kann im Rahmen eines Projektes angegangen werden.

Im Bereich der Geschäftsgirokonten Firmenkunden (FK) stehen neben der Berücksichtigung des heterogenen Zahlungsverkehrsverhaltens der Firmenkunden durch verschiedene Kontomodellangebote insbesondere die optimale Gestaltung des Bargeldserviceangebots sowie die Schaffung von attraktiven Angeboten für Kund*innen und Bank im Rahmen der elektronischen Kontoführung (Software, Schnittstellen) im Fokus. Weitere Optimierungspunkte im Rahmen eines Projektes Geschäftsgirokonten können die Gestaltung der Kontokorrentlinien und in Kooperation mit der VR Payment das Händlergeschäft darstellen.

Im für die Banken wichtigen Wertpapiergeschäft mit privaten Kund*innen können die Depotkontomodelle der Bank kundennutzenorientiert überarbeitet werden. Aktuelle technische Möglichkeiten wie All-in-Fee-Depotmodelle und spezielle Angebote für junge Kund*innen können hier im Rahmen eines Projektes berücksichtigt werden.

Bei unserem gesamten Leistungsangebot setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit im Netzwerk des Genossenschaftsverbands – Verband der Regionen e.V., unter anderem mit AWADO Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und GenoAkademie.

Ihre besonderen

Vorteile auf einen Blick

Umfassende Unterstützung von der Datenerhebung bis zur Einführung
Individuell optimiertes Kontenportfolio für Ihr Haus und Ihre Region mit hoher Akzeptanz bei Kunden und Vertrieb
Validierte Prognosen von Kundenreaktion und Ertrag
Breites Know-how und umfangreiche Projekterfahrung unseres Spezialistenteams

Sie möchten mehr erfahren?

 

Jede gute Zusammenarbeit beginnt mit einem guten Gespräch. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf – wir nehmen uns gerne Zeit für Ihr Anliegen. 

Oder suchen Sie einen Austausch zu einem anderen Thema? Dann hinterlassen Sie uns doch direkt eine Nachricht. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Zum Kontaktformular

Margit Rohe
Beraterin, Schwerpunkt: Vertrieb

Ich freue mich auf eine E-Mail oder einen Anruf von Ihnen!
Margit Rohe
Beraterin, Schwerpunkt: Vertrieb

Ich freue mich auf eine E-Mail oder einen Anruf von Ihnen!