Beratung auf Augenhöhe.
Leistung auf höchstem Niveau.
Eine der einfachsten und zugleich schwersten Fragen lautet: "Was darf das kosten?" Denn heute sind die Parameter für Preis- und Produktmanagement im Bankgeschäft komplexer denn je. Äußere Faktoren wie das Niedrigzinsumfeld sind das Eine. Aber Kundennutzen und Kundenverhalten als Unternehmen in einem immer fragmentierteren Marktumfeld so klug einzubinden, dass am Ende der Ertrag steigt – das ist eine völlig andere Sache. Und wie es der Zufall will, beherrschen wir diese Sache sehr gut.
Die Sicherung der Provisionserträge aus dem Zahlungsverkehr ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor und gewinnt im Spannungsfeld von Niedrigzinsumfeld, Digitalisierung und sich veränderndem Kundenverhalten an Bedeutung. Ein Preis- und Produktmanagement, das sich am Kundennutzen orientiert und die Kundenpräferenzen einbezieht, führt zu einer hohen Kundenakzeptanz und entfaltet zusätzliche Ertrags- bzw. Wachstumspotenziale im Markt.
Die Ergebnisse der vom Bundesverband der deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) finanzierten Grundlagenstudien (Privatkunden- und Firmenkunden-Girokonten sowie Depotmodelle) bilden die Basis für die Analyse. Das Kundenverhalten, das jeweilige Marktumfeld sowie die strategischen Ziele der Bank fließen in die individuelle Analyse des einzelnen Instituts und in die Simulationsrechnungen ein (Simulationsrechner Kantar ValueDriver). Im Umsetzungsprojekt spielen neben dem Kommunikationskonzept und der Prüfung der rechtlichen Rahmenbedingungen die Mitarbeiterschulungen im Hinblick auf die Preisdurchsetzung eine wichtige Rolle.