Mit Combined Assurance das Silo-Denken überwinden
1. April 2022
In einem neuen Fachbeitrag im IKS Praktiker der FCH-Gruppe erläutert unsere Kollegin Katja Hampe, Wirtschaftsprüferin und Fachreferentin der Geschäftsführung der AWADO GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, ihre Überlegungen zum Einsatz des Managementansatzes Combined Assurance. Sie fragen sich, was das ist und was bedeutet?
Wir liefern die Antwort: Combined Assurance beschreibt eine koordinierte und integrierte Zusammenarbeit aller unternehmerischen Funktionen, die direkten oder indirekten Risikobezug haben zur Verbesserung der Governance-Struktur eines Unternehmens oder einer Bank beitragen können. Bestimmt wird diese Struktur durch einzelne Funktionen, wie z. B. der Internen Revision, dem Risikomanagement oder der Compliance. Die Herausforderung mit der sich Unternehmen dabei beschäftigen müssen ist, die einzelnen, (teils) separierten Funktionen so zu positionieren und damit in der Praxis einzusetzen, dass Mehr- bzw. Doppelarbeit vermieden werden.
Zur Anwendung kommt der Ansatz gerade hierzulande aber nur selten. Für Katja Hampe zu Unrecht: Sie sieht in dem 2009 geprägten Ansatz eine Chance, wesentliche Herausforderungen zu meistern. Ausgangspunkt dafür, dass Combined Assurance seine volle Wirkungskraft entfaltet und „Sprenger des Silo-Denkens“ wird, sieht sie dabei in der Internen Revision.
Der Artikel ist online (Paywall-Beitrag) einsehbar:
