Beratung auf Augenhöhe.
Leistung auf höchstem Niveau.
Nachhaltiges Wirtschaften ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. Die an die Unternehmen durch gesetzliche Rahmenbedingungen oder Stakeholder gestellten Anforderungen, z. B. in der globalen Lieferkette, fordern ein Umdenken bezüglich einer ambitionierten Nachhaltigkeitsausrichtung – sei es im Handel, in der Produktion oder bei den angebotenen Dienstleistungen. Auch mittelständische Unternehmen sind davon in ihrem Kerngeschäft betroffen. Mittelständische Unternehmen haben einen hohen regionalen Einflussbereich und bilden zugleich einen wichtigen Teil der globalen Wirtschaft. Sie können daher einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von politischen und gesellschaftlichen Zielen im Hinblick auf die Nachhaltigkeit leisten.
Gegenstand der öffentlichen Aufmerksamkeit sind dabei nicht länger nur Umwelt und Klima, sondern auch soziale Aspekte und die vielfältigen Anforderungen an eine gute Unternehmensführung, die gleichermaßen bei der nachhaltigen Unternehmensentwicklung berücksichtigt werden sollten. Dieser Transformationsprozess der Wirtschaft setzt voraus, dass diverse Aufgaben in unterschiedlichen unternehmerischen Handlungsfeldern angegangen werden. Besonders mittelständische Unternehmen stehen daher vor der großen Herausforderung, diesen Anforderungen personell, finanziell und organisatorisch zu begegnen. Für den Start ihres nachhaltigen Transformationsprozesses benötigen sie eine strukturierte und effiziente Lösung.
Doch wie können mittelständische Unternehmen ermitteln, in welchem Stadium sie in ihrer nachhaltigen Entwicklung stehen? Welche Bereiche im Unternehmen müssen bei der Analyse der Nachhaltigkeit berücksichtigt werden? Wie können Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsentwicklung messbar machen? In welchen Bereichen besteht dringender Handlungsbedarf? Und welche Maßnahmen können dazu beitragen, die unternehmerischen Nachhaltigkeitsziele bestmöglich und in einer vorgegebenen Zeit zu erreichen und sich in Bezug auf nachhaltiges Wirtschaften optimal am Markt zu positionieren?
Antworten auf diese Fragen erhalten mittelständische Unternehmen im Rahmen des AWADO NachhaltigkeitsChecks: Strategie- und Positionierungsworkshop von unseren Expertinnen und Experten für Nachhaltigkeit.
Mit dem AWADO NachhaltigkeitsCheck unterstützen wir mittelständische Unternehmen dabei, den individuellen Status quo ihrer Nachhaltigkeitsentwicklung zu ermitteln, sich in Bezug auf die Nachhaltigkeit zu positionieren und Handlungserfordernisse zur Erreichung der individuellen Ziele im Hinblick auf die Nachhaltigkeit abzuleiten. Hierzu erfassen wir im ersten Schritt die vergangenen und gegenwärtigen Nachhaltigkeitsaktivitäten des Unternehmens mithilfe eines strukturierten Leitfadens. Darauf aufbauend wird der individuelle Reifegrad auf einer Skala von 1 – 5 abgeleitet.
Um dies auf der Gesamtunternehmensebene abzubilden, berücksichtigen wir bei dieser Betrachtung alle unternehmensbezogenen Handlungsfelder und beziehen alle Dimensionen der Nachhaltigkeit und der Corporate Social Responsibility (CSR) ein. Diese Einstufung gilt als Ausgangspunkt für die Findung der Zielstufe.
Unter Berücksichtigung der bisher erlangten Informationen unterstützen wir Sie sehr gerne dabei, Ihre individuelle Zielstufe festzulegen. Im letzten Schritt unseres AWADO NachhaltigkeitsChecks werden nun spezifische Maßnahmen zur Erreichung dieser Stufe und ein Zeithorizont festgelegt.
Im Rahmen des AWADO NachhaltigkeitsChecks erarbeiten wir spezifische Lösungen für alle mittelständischen Unternehmen, um sie unabhängig von ihrer Branche, Größe oder Rechtsform bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie bestmöglich zu unterstützen. Auf diesem Wege profitieren Sie vom umfangreichen Know-how unserer Beraterinnen und Berater rund um das Thema Nachhaltigkeit in mittelständischen Unternehmen und leisten Ihren Beitrag für eine nachhaltige Realwirtschaft.