Nachhaltigkeitsrisiken

Nachhaltigkeitsrisiken

Nachhaltigkeitsrisiken bewältigen

Wir zeigen Ihnen, wie aus Risiken Chancen werden

Das Thema Nachhaltigkeit geht jeden und jede an. Doch der Weg zu mehr Nachhaltigkeit ist nicht immer einfach. Dabei kommt Ihnen als Bank bei der Finanzierung der nachhaltigen Transformation eine zentrale Rolle zu. Ein adäquates Nachhaltigkeitsmanagement ist die Voraussetzung, um Unternehmen, Privatpersonen und Institutionen bei der Deckung dieses Finanzierungsbedarfes effektiv und effizient zu begleiten. Hierzu gehört auch der Umgang mit ESG-Risiken bzw. Nachhaltigkeitsrisiken. Erste Erwartungen der Aufsicht an das Management von ESG-Risiken in Banken definierte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bereits im Dezember 2019 in ihrem BaFin Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken.

Die Abkürzung ESG steht dabei für die Aspekte Umwelt (Environment), Soziales (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance). Seit dem Jahr 2022 wird das Thema Nachhaltigkeit in Aufsichtsgespräche sowie Prüfungen im Zusammenhang mit den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) miteinbezogen. Im Prüfungsjahr 2022 wurde sich auf die Prüfungsfelder Geschäftsstrategien und Risikoinventur konzentriert. 2023 folgt die Ausweitung auf weitere Prüffelder. Dies kündigten BaFin und Bundesbank Anfang 2022 bei einem digitalen Aufsichtsbriefing an.

"Neben herkömmlichen Risiken rückt auch der Umgang mit ESG-Risiken immer stärker in den Fokus der Aufsicht und weiteren Stakeholdern von Banken und Unternehmen. Entscheidend ist, dass Kreditinstitute Nachhaltigkeitsrisiken in bestehende Strukturen des Risikomanagements integrieren und vorhandene Methoden entsprechend erweitern. Darüber hinaus müssen Banken sich zeitnah darum kümmern, eine Basis für notwendige Datenerweiterungen zu schaffen."
Tobias Grollmann
"Neben herkömmlichen Risiken rückt auch der Umgang mit ESG-Risiken immer stärker in den Fokus der Aufsicht und weiteren Stakeholdern von Banken und Unternehmen. Entscheidend ist, dass Kreditinstitute Nachhaltigkeitsrisiken in bestehende Strukturen des Risikomanagements integrieren und vorhandene Methoden entsprechend erweitern. Darüber hinaus müssen Banken sich zeitnah darum kümmern, eine Basis für notwendige Datenerweiterungen zu schaffen."
Tobias Grollmann

Nachhaltigkeitsrisiken: unsere Leistungen

1. Wir analysieren Ihre ESG-Risiken und integrieren sie in die Risikoinventur

Mithilfe eines strukturierten Prozesses unterstützen wir Sie bei der Integration von ESG-Risiken in die Risikoinventur. Zunächst legen wir den Grundstein, in dem wir die entsprechenden Risiken definieren und ein tieferes Verständnis für diese aufbauen. Gemeinsam mit Ihnen beurteilen wir anhand regionaler Auswertungen und strukturierter Datenabfragen den individuellen Umfang der Auswirkungen auf Ihre Bank. Wir analysieren die Auswirkungen auf die bestehenden Risikoarten mithilfe von Sensitivitäts- und Szenarioanalysen. Die Risikoanalyse unterstützt Sie bei der Risikoinventur nach MaRisk und bei der Risikobeurteilung in der Inside-Out sowie Outside-In Perspektive für Ihre nicht finanzielle Berichterstattung.

2. Wir optimieren Ihr Stresstestprogramm und adversen Szenarien für ESG-Risiken

Die von der BaFin beaufsichtigten Institute sind aufgefordert zu prüfen, ob die bestehenden institutsindividuellen Stresstests die Risiken im Zusammenhang mit Aspekten der Nachhaltigkeit angemessen abbilden. Aufbauend auf einer Analyse der bankindividuellen Gegebenheiten beurteilen wir, inwieweit das bestehende Stresstestprogramm bzw. die genutzten adversen Szenarien um ESG-Risiken erweitert werden müssen und wenn ja, um welche. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir bankindividuelle und allgemeingültige Szenarien, die in Ihr Stresstestprogramm integriert werden können. Wir unterstützen Sie als Genossenschaftsbank bei der konkreten Durchführung auf Basis des VR-Control Instrumentariums.

3. Nachhaltigkeitsbezogene Risikoanalyse, Kundenkreditportfolio und Immobilien

BaFin und Bundesbank erwarten, dass sich Banken eingehender mit den Nachhaltigkeitsrisiken in den betroffenen Kundenstrukturen und bei den Immobiliensicherheiten sowie im eigenen Immobilienbestand auseinandersetzen. Konkret wird empfohlen, die wichtigsten branchen- und regionenspezifischen Portfolioanteile auf ESG-Risiken zu untersuchen. Die Auswertung auf Basis unseres ESG-Tools dient Ihnen als Grundlage. Sie ermöglicht eine Einschätzung der Auswirkungen von physischen und transitorischen Nachhaltigkeitsrisiken auf Ihr Kundenkreditportfolio, einschließlich der Immobiliensicherheiten und des bankeigenen Immobilienportfolio.

4. Wir entwickeln eine Nachhaltigkeitsstrategie und integrieren diese in Ihre Geschäfts- und Risikostrategie

Auf Basis Ihrer Positionierung als Genossenschaftsbank im BVR-NachhaltigkeitsCockpit, Ihrer darauf aufbauenden Maßnahmenplanung sowie den Ergebnissen der Risikoinventur und der Wesentlichkeitsanalyse in der Inside-Out / Outside-In Perspektive leiten wir gemeinsam mit Ihnen geeignete Nachhaltigkeitsziele ab. Wir integrieren ESG-Chancen und -Risiken in Ihre bestehende Geschäfts- und Risikostrategie oder erstellen eine separate Nachhaltigkeitsstrategie.

Nachhaltigkeitsrisiken identifizieren und bewerten

Gemeinsam stellen wir uns Ihren Herausforderungen

Nachhaltigkeit und die damit verbundene Nachhaltigkeitsrisiken gewinnen sowohl in der öffentlichen Wahrnehmung als auch in der Bankenaufsicht zunehmend an Dynamik und Relevanz. Die Auswirkungen der Klimakrise auf Mensch und Umwelt (Environment) stellen eine große ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Gefahr dar. Auch die Auswirkungen im Zusammenhang mit den ESG-Aspekten Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) sind nicht zu vernachlässigen. Diesen Herausforderungen gilt es angemessen zu begegnen.

Senken Sie Ihr Nachhaltigkeitsrisiko mit uns

Wir bieten Ihnen eine zielführende Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeits- bzw. ESG-Risiken und der Einbindung in die Prozesse der Gesamtbanksteuerung gemäß BaFin-Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken, § 25a Kreditwesengesetz (KWG) und Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk).

 

Ihre besonderen

Vorteile auf einen Blick

Sie profitieren von unserer tiefgehenden Banken-Expertise und dem breiten Experten*innennetzwerk der AWADO-Gruppe.
Sie profitieren von Erfahrungen und Erkenntnissen aus anderen Umsetzungsprojekten.
Sie profitieren von neuen Entwicklungen im genossenschaftlichen Verbund und übergreifenden aktuellen Entwicklungen.
Wir bieten ihnen fundierte und pragmatische Hilfestellungen.

Sie möchten mehr über Nachhaltigkeitsrisiken und ESG-Kriterien erfahren?

Tobias Grollmann
Director
Wirtschaftsprüfer

Ich freue mich auf eine E-Mail oder einen Anruf von Ihnen!
Tobias Grollmann
Director
Wirtschaftsprüfer

Ich freue mich auf eine E-Mail oder einen Anruf von Ihnen!

Jede erfolgreiche Zusammenarbeit beginnt mit einem guten Gespräch. Kontaktieren Sie uns – wir nehmen uns gerne Zeit für Ihr Anliegen. 

Oder suchen Sie einen Austausch zu einem anderen Thema? Dann hinterlassen Sie uns doch direkt eine Nachricht. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Zum Kontaktformular