Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement –

Aufbau und Umsetzung
Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement –
Aufbau und Umsetzung

Beratung auf Augenhöhe.

Leistung auf höchstem Niveau.

 

Angespannte Haushalte, der demographische Wandel und die Auswirkungen des Klimawandels stellen viele Städte vor enorme Herausforderungen.

Der Aufbau eines kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements hilft den Kommunalverwaltungen dabei, eine nachhaltige Stadtentwicklung aktiv zu planen und umzusetzen. Da keine Stadt wie die andere ist, gilt es dessen Ausrichtung individuell zu planen. Es sind jeweils diejenigen Maßnahmen zu identifizieren, die den größtmöglichen Nutzen versprechen. Aus diesem Grund sollte jede Kommune ihre eigene Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln. Die Rathäuser nehmen innerhalb der Stadtgesellschaft eine zentrale Schlüsselrolle ein.

Es muss zu einer nachhaltigen Transformation innerhalb der Rathäuser kommen. Das Schaffen von neuen Strukturen und das Ausstatten der Nachhaltigkeitsmanager/-innen mit Befugnissen sind dabei nur beispielhaft zu nennen. Ein Nachhaltigkeitsbericht stellt die Basis der nachhaltigen Ausrichtung dar.

 

Durch eine ökologisch, sozial und ökonomisch verträgliche Kommunalentwicklung werden alle kommunalen Aktivitäten ganzheitlich im Sinne der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Die Verwaltungen (Rathäuser) können durch ihr Handeln eine Vorbildfunktion einnehmen.

Wir unterstützen Sie bei allen Schritten des Aufbaus und der Umsetzung eines kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements. Dabei unterstützen wir Sie beispielsweise bei der Entwicklung eines Leitbildes, der Durchführung von Arbeitsgruppentreffen bzw. Workshops und der Entwicklung eines Nachhaltigkeitschecks.

"Ein effektives Nachhaltigkeitsmanagement stellt die Basis für jede zukunftsorientierte Kommune dar. Dabei berücksichtigt es die jeweiligen Rahmenbedingungen und richtet sich, wenn erforderlich, stets neu aus. Der Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen Stadt muss von den Rathäusern ausgehen und die gesamte Stadtgesellschaft miteinbeziehen. Dazu ist ein Dreiklang aus Kommunalverwaltungen, kommunalen Unternehmen und Wirtschaftsunternehmen erforderlich."
Dr. André Gützloe

 

"Ein effektives Nachhaltigkeitsmanagement stellt die Basis für jede zukunftsorientierte Kommune dar. Dabei berücksichtigt es die jeweiligen Rahmenbedingungen und richtet sich, wenn erforderlich, stets neu aus. Der Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen Stadt muss von den Rathäusern ausgehen und die gesamte Stadtgesellschaft miteinbeziehen. Dazu ist ein Dreiklang aus Kommunalverwaltungen, kommunalen Unternehmen und Wirtschaftsunternehmen erforderlich."
Dr. André Gützloe

 

Unsere Leistungen im Kommunalen Nachhaltigkeitsmanagement

1. Bestandsaufnahme

Zu Beginn des Prozesses empfiehlt sich eine Bestandsaufnahme bezüglich der derzeitigen Ausrichtung der Kommune. Das Ziel ist es, den jeweiligen Status quo der nachhaltigen Entwicklung darzustellen. Aus der Bestandsaufnahme lassen sich anschließend Handlungsempfehlungen für die Verankerung des Nachhaltigkeitsmanagements ableiten.

2. Erstellung eines ersten Nachhaltigkeitsberichts

Ein Nachhaltigkeitsbericht ist in Form eines Indikatorberichts zu erstellen. Die Kennzahlen sollten über einen längeren Zeitraum abgebildet werden, wodurch Trends in der nachhaltigen Entwicklung berechnet werden können. Somit ist frühzeitig erkennbar, ob die zuvor definierten Nachhaltigkeitsziele erreichbar sind. Andernfalls kann auf kommunaler Ebene frühzeitig gegengesteuert werden. Wir unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung.

3. Interne und externe Kommunikation zur nachhaltigen Entwicklung

Das gesamte Vorhaben zur nachhaltigen Entwicklung einer Kommune erfordert eine kontinuierliche Kommunikation mit den kommunalen Stakeholdern. Auch hierbei können Sie auf unsere Unterstützung zurückgreifen. Sowohl die Verwaltungsspitze, die kommunalen Dezernate und Ämter als auch die ganze Stadtgesellschaft müssen hinter dem Vorhaben stehen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen die Nachhaltigkeitsziele verstehen und bei der täglichen Arbeit umsetzen.

4. Erstellung eines Nachhaltigkeitschecks

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir einen Nachhaltigkeitscheck, der Ihre Kommune dabei unterstützt, Vorhaben bezüglich ihrer Auswirkungen auf Ökologie, Soziales und Ökonomie als zentrale globale Dimensionen der Nachhaltigkeit zu bewerten. Ferner dient das Ergebnis des Checks als Entscheidungsgrundlage von kommunalen Beschlussvorlagen und fördert so die weitere nachhaltige Entwicklung Ihrer Kommune.

Herausforderungen?

Wir meistern sie gemeinsam

Es leben immer mehr Menschen in Städten. Neben dem generellen globalen Trend zur Urbanisierung stellen unter anderem die Themen Klimawandel, angespannte Haushalte und Ressourcenknappheit die Kommunen vor zahlreiche Herausforderungen. Da es in den Händen der Kommunen liegt, die nachhaltige Entwicklung vor Ort voranzutreiben, sind sie zugleich von großer Bedeutung für die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland.

Bei der Entwicklung einer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie haben die Kommunen zahlreiche Freiheiten. Dabei gilt es, die individuellen lokalen Gegebenheiten zu berücksichtigen. Kommunen, in den sich beispielsweise zahlreiche Unternehmen angesiedelt haben, stehen vor anderen Herausforderungen als Kommunen in strukturschwachen Gebieten. Die jeweilige Finanzsituation hat ebenfalls großen Einfluss auf die Ausgestaltung bzw. Umsetzung eines Nachhaltigkeitsmanagements.

Unsere Lösung

Für eine zukunftsorientierte Kommunalentwicklung ist es von zentraler Relevanz, ein aktives Management der Nachhaltigkeit zu etablieren. Ein kommunales Nachhaltigkeitsmanagement schafft die Basis für eine ganzheitliche Ausrichtung der Kommune entlang der Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Soziales, Ökonomie und Governance. Es werden individuelle Lösungsansätze für alle Herausforderungen, denen sich die jeweilige Kommune stellen muss, entwickelt und umgesetzt.

Es sollten frühzeitig alle relevanten Stakeholder am Vorhaben beteiligt werden. In diesem Zusammenhang sollte auch verstärkt mit ausgelagerten kommunalen Unternehmen und den lokal ansässigen Wirtschaftsunternehmen kooperiert werden. Die Kommunalverwaltung kann diese Akteure beim Aufbau ihrer Nachhaltigkeitsstrategien unterstützen – z. B. im Rahmen von organisierten Informationsveranstaltungen oder Netzwerktreffen.

Ihre besonderen

Vorteile auf einen Blick

Leistung eines Beitrags zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals – SDGs)
Kosteneinsparungen durch effektive Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit
Leistung eines Beitrags zum Klimaschutz
Partizipation und Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger

Sie möchten mehr erfahren?

 

Jede gute Zusammenarbeit beginnt mit einem guten Gespräch. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf – wir nehmen uns gerne Zeit für Ihr Anliegen. 

Oder suchen Sie einen Austausch zu einem anderen Thema? Dann hinterlassen Sie uns doch direkt eine Nachricht. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Zum Kontaktformular

Dr. André Gützloe
Berater Nachhaltigkeit

Ich freue mich auf eine E-Mail oder einen Anruf von Ihnen!
Dr. André Gützloe
Berater Nachhaltigkeit

Ich freue mich auf eine E-Mail oder einen Anruf von Ihnen!