Klimabilanzierung

und Klimamanagement
Klimabilanzierung
und Klimamanagement

Beratung auf Augenhöhe.

Leistung auf höchstem Niveau.

Rufe aus der Lieferkette nach CO2-neutralen Produkten bzw. nach klimaschonenden Dienstleistungen werden immer lauter. Bei Anforderungen im Rahmen der Kreditvergabe spielt zunehmend auch das Thema Klimamanagement und CO2 eine Rolle.

Doch: Kennen Sie den CO2-Fußabdruck Ihres Unternehmens oder gar Ihres Hauptproduktes?

Mit der CO2-Bilanz bzw. Klimabilanzierung weisen Sie gegenüber Kund*innen und Abnehmer*innen nicht nur Ihr ökologisches Bewusstsein nach, sondern auch Ihren verantwortungsvollen Umgang mit den Themen CO2 und Klima. Durch Ihr individuelles Klimamanagement sind Sie für die Herausforderungen einer nachhaltigen Zukunft und ebenso für die nächste Kreditaufnahme gerüstet.

"Bei uns trifft langjährige Expertise in der Klimabilanzierung auf aktuelles Wissen um die neusten Entwicklungen und Erkenntnisse in diesem Bereich. Diese Kombination ermöglicht es uns, Sie sicher durch die Prozesse zu begleiten und Sie fit für eine klimagerechte Zukunft zu machen."
Ralf-Dieter Lewin

 


 
"Bei uns trifft langjährige Expertise in der Klimabilanzierung auf aktuelles Wissen um die neusten Entwicklungen und Erkenntnisse in diesem Bereich. Diese Kombination ermöglicht es uns, Sie sicher durch die Prozesse zu begleiten und Sie fit für eine klimagerechte Zukunft zu machen."
Ralf-Dieter Lewin

 


 

Unsere Leistungen in der Klimabilanzierung und dem Klimamanagement

1. Corporate Carbon Footprint (CCF)

Mit den folgenden Leistungen unterstützen wir Sie dabei, die Klimabilanz (CO2-Bilanz) für Ihr gesamtes Unternehmen zu erstellen:

  • Bilanzerstellung gemäß international anerkannten Standards, z. B. des GHG Protocols, der ISO 14064-1 oder branchenspezifischen Vorgaben
  • Wissensaufbau auf Ihrer Seite durch eine Einführung in die Regeln und Wahlrechte der Klimabilanzierung
  • Sicherstellung, dass Resultate und Berechnungswege jederzeit für Sie nachvollziehbar sind, um eine hohe Glaubwürdigkeit Ihrer nachfolgenden Außenkommunikation der Bilanz zu gewährleisten
  • Erstellung des Klimabilanzberichtes mit einer ausführlichen Dokumentation über die ausgeübten Wahlrechte, die Herleitung der Aktivitätsdaten und die gewählten Emissionsfaktoren als individuelles Nachschlagewerk
  • Individuelle Empfehlungen zur Senkung Ihrer CO2-Emissionen
  • Erarbeitung weiterer Kennzahlen zum Energiemanagement

2. Product Carbon Footprint (PCF)

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung des CO2-Fußabdruckes (Carbon Footprint) Ihres Produktes über den gesamten Lebenszyklus.

  • Aufstellung einer Bilanz gemäß international anerkannten Standards, z. B. des GHG Protocols, der ISO 14040, 14044 und 14067 oder branchenspezifischen Standards
  • Betrachtung nach „cradle-to-gate“ und/oder „cradle-to-grave“
  • Einführung in die Regeln und Wahlrechte der Klimabilanzierung
  • Sicherstellung, dass Ergebnisse und Berechnungswege jederzeit für Sie nachvollziehbar sind mit dem Ziel, eine hohe Glaubwürdigkeit Ihrer nachfolgenden Außenkommunikation zu gewährleisten
  • Erarbeitung des Klimabilanzberichtes inklusive einer ausführlichen Dokumentation über die ausgeübten Wahlrechte, die Herleitung der Aktivitätsdaten und die genutzten Emissionsfaktoren als individuelles Nachschlagewerk
  • Individuelle Empfehlungen zur Senkung der CO2-Emissionen
  • Erarbeitung weiterer Kennzahlen zum Energiemanagement

3. Klimabilanzierung auf Projektebene

Im Zusammenhang mit der Aufstellung der Klimabilanz bzw. CO2-Bilanz für Ihr Projekt bieten wir Ihnen die folgenden Leistungen an:

  • Bilanzerstellung gemäß international anerkannten Standards, z. B. des GHG Protocols oder der ISO 14064-2
  • Einführung in die Regeln und Wahlrechte der Klimabilanzierung
  • Sicherstellung, dass Resultate und Berechnungswege jederzeit für Sie nachvollziehbar sind, um eine hohe Glaubwürdigkeit Ihrer nachfolgenden Kommunikation mit der Öffentlichkeit zu gewährleisten
  • Erstellen des Klimabilanzberichtes inklusive einer ausführlichen Dokumentation über die ausgeübten Wahlrechte, die Herleitung der Aktivitätsdaten und die genutzten Emissionsfaktoren als individuelles Nachschlagewerk
  • Individuelle Empfehlungen zur Senkung Ihrer Emissionen
  • Erarbeitung weiterer Kennzahlen zum Energiemanagement

4. Klimabilanzierung für Kreditgenossenschaften

Neben den Leistungen bei der Berechnung des klassischen Corporate Carbon Footprints (siehe Punkt 1) stehen wir Ihnen individuell bei Ihren branchenspezifischen Besonderheiten zur Seite, etwa

  • der Berechnung Ihrer finanzbasierten Emissionen nach dem international anerkannten PCAF Standard
  • der Ausweisung von Kennzahlen zur Betriebsökologie für das BVR Nachhaltigkeits-Cockpit in Genossenschaftsbanken

5. Klimamanagement

Bei der Entwicklung des Klimamanagements in Ihrem Unternehmen stehen wir Ihnen in folgenden Bereichen zur Seite:

  • Aufstellung der Klimabilanz bzw. CO2-Bilanz zur Analyse der Ist-Situation
  • Daten- und Prozessmanagement
  • Entwicklung der Strategie zum Klimaschutz
  • Steuerung mit Key-Performance-Indikatoren
  • Kommunikation

6. CO2-Fußabdruck für landwirtschaftliche Produkte

Wir unterstützen Sie dabei, den CO2-Fußabdruck (Carbon Footprint) Ihres landwirtschaftlichen Produktes von pflanzenbaulichen Erzeugnissen über Milch und Fleisch bis hin zu Biogas zu erstellen. Dabei profitieren Sie von den folgenden Leistungen:

  • Bilanzerstellung gemäß des wissenschaftlich anerkannten branchenspezifischen Berechnungsstandards für einzelbetriebliche Klimabilanzen (BEK) und des Standards der International Dairy Federation (IDF)
  • Praxisnahe Datenerfassung über das Treibhausgas-Emissions-Kalkulator-Landwirtschaft-Tool (TEKLa-Tool)
  • Weitere Detaillierung über das Tool des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) möglich
  • Ergebniseinordnung mittels Vergleichsbetrieben
  • Zielwertmodellierung mit Ableitung von Maßnahmen
  • Berücksichtigung von betriebsspezifischen ökonomischen Kennzahlen
  • Detaillierte Ergebnisdarstellung nach Quelle der Emissionen
  • Individuelle Empfehlungen zur Senkung der Emissionen
  • Sicherstellung, dass Ergebnisse und Berechnungswege jederzeit für Sie nachvollziehbar sind, um eine hohe Glaubwürdigkeit in Ihrer nachfolgenden Außenkommunikation zu gewährleisten
  • Abschlussdokumentation der Berechnung und Einordnung der ermittelten CO2-Fußabdrücke mit wissenschaftlichen Referenzwerten

7. Klimabilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe

Neben unseren Leistungen bei der Berechnung des klassischen Corporate Carbon Footprints (siehe Punkt 1) bieten wir Ihnen individuelle Unterstützung bei Ihren branchenspezifischen Besonderheiten wie der Berücksichtigung des Leitfadens für die Landwirtschaft des GHG Protocols.

8. Nachhaltigkeitsbewertung der landwirtschaftlichen Produktion von Betrieben

Wir geben Ihnen Unterstützung bei der ganzheitlichen Analyse der Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Produktion auf Betriebsebene. Dazu nutzen wir die weltweit angewandte indikatorbasierte RISE-Methode (Response-Inducing Sustainability Evaluation).

  • Durchführung der lizensierten RISE-Methode durch unsere geschulten Berater*innen
  • Betrachtung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Wirtschaftlichkeit, Umwelt und Soziales mit Hilfe von zehn Nachhaltigkeitsthemen, die in 48 Indikatoren aufgegliedert sind
  • Datenerfassung über Gespräche mit Betriebsleitenden vor Ort
  • Erstellung eines systematischen Rundum-Blicks der Nachhaltigkeit des Betriebes
  • Aufzeigen von Potenzialen in allen Themen der Nachhaltigkeit und Erarbeitung von Maßnahmen für eine nachhaltige Betriebsentwicklung in einem ausführlichen Feedback-Gespräch
  • Erarbeitung eines ausführlichen Analyseberichts mit grafischen Auswertungen als Basis für eine sichere Kommunikation mit Kund*innen und Abnehmer*innen

Herausforderungen?

Wir meistern sie gemeinsam

Nachhaltigkeit und der Schutz der Umwelt sind keine alleinigen Frage der intrinsischen Motivation von Unternehmen mehr. Neben dem öffentlichen Druck steigen vor allem im Bereich der Klimaauswirkungen die regulatorischen Anforderungen. Insbesondere die Ablösung der EU-Richtline zur nichtfinanziellen Berichterstattung (NFRD) durch die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung (CSRD) stellt ab dem 1. Januar 2024 zunächst große bereits nach der NFRD berichtspflichtige Unternehmen, ab 1. Januar 2025 alle großen Unternehmen und ab 1. Januar 2026 auch kleine börsennotierte Unternehmen vor neue Herausforderungen.

Die CSRD stellt strenge Anforderungen an das Klimamanagement. Unternehmen müssen nicht nur ihre eigenen Emissionen im Blick haben, sondern auch die CO2-Bilanzen der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette. So steigt über die Lieferkette der Druck auf alle Unternehmen unabhängig von der gesetzlichen Berichtspflicht.

Unsere Lösung

Mit unseren Produktpaketen stehen wir Ihnen beratend zur Seite und bringen Sie sicher durch die Zeit der wachsenden Anforderungen im Hinblick auf Klimaschutz und CO2. Sie können Ihr benötigtes Produktpaket auswählen, und wir passen es individuell an Ihre Bedürfnisse an. Dabei können Sie sich als Neueinsteiger auf unsere Expertise verlassen und eigenes Wissen aufbauen. Bei erneuter Berichterstattung oder auftretenden Herausforderungen im Klimamanagement sind wir ein zuverlässiger Partner, der Ihnen mit fachlichem Know-how zur Seite steht und Ihre Prozesse beschleunigt.

Ihre besonderen

Vorteile auf einen Blick

Wir erstellen Ihre Klimabilanz (CO2-Bilanz) nach den von Ihnen gewünschten weltweit etablierten Standards
Sie können Ihren CO2-Fußabdruck sicher kommunizieren
Sie kennen und verstehen den CO2-Fußabdruck Ihres Unternehmens/Produktes/Projektes
Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen Ihre Klimastrategie und leiten Steuerungsmöglichkeiten ab
Produktblatt als Download

Sie wollen Produktinformationen auch offline abrufen?
Nutzen Sie die Downloadmöglichkeit.

Klimamanagement und Klimabilanzierung

Transparenz und Gestaltung

Sie möchten mehr erfahren?

 

Jede gute Zusammenarbeit beginnt mit einem guten Gespräch. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf – wir nehmen uns gerne Zeit für Ihr Anliegen. 

Oder suchen Sie einen Austausch zu einem anderen Thema? Dann hinterlassen Sie uns doch direkt eine Nachricht. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Zum Kontaktformular

Ralf-Dieter Lewin
Geschäftsführung

Schwerpunkt: Vertrieb gelisteter Unternehmensberater für das BAFA Förderprogramm "Förderung des unternehmerischen Know-hows"
Ralf-Dieter Lewin
Geschäftsführung

Schwerpunkt: Vertrieb gelisteter Unternehmensberater für das BAFA Förderprogramm "Förderung des unternehmerischen Know-hows"